muepe.de | Blog von Peter Müller | Domainrecht, Markenrecht, UDRP und sonstiger gewerblicher Rechtsschutz
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Xing

Domainrecht, Markenrecht, UDRP und sonstiger gewerblicher Rechtsschutz

Volkswagen AG gewinnt UDRP-Verfahren um vw.qa

11. März 2015/0 Kommentare/in Domainrecht, UDRP/von Peter Müller

Die Volkswagen AG hat ein Verfahren nach der Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP) auf Übertragung des Domainnamens <vw.qa> gewonnen (Volkswagen AG v. Domainmonster.com Privacy Service / Futurename, WIPO Case No. DQA2014-0002 (<vw.qa>)). Der Panelist stellte zunächst fest, dass der Domainname mit der VW-Marke der Beschwerdeführerin identisch im Sinne des § 4(a)(i) der UDRP ist. Auch eigene […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2015-03-11 12:16:572015-03-11 12:16:57Volkswagen AG gewinnt UDRP-Verfahren um vw.qa

Risiken bei der Registrierung und Benutzung von Domainnamen

10. Februar 2015/0 Kommentare/in Domainrecht, Domains, Internetrecht, Markenrecht, Namensrecht, UDRP, Wettbewerbsrecht/von Peter Müller

Ein wenig Werbung in eigener Sache: Soeben wurde mein Gastbeitrag mit dem Titel „Risiken bei der Registrierung und Benutzung von Domainnamen“ bei exali.de veröffentlicht.

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2015-02-10 16:58:182015-02-10 16:58:18Risiken bei der Registrierung und Benutzung von Domainnamen

ICANN ändert UDRP-Rules zum 01.03.2015 – „Cyberflight“ wird abgeschafft

7. Januar 2015/0 Kommentare/in Domainrecht, Internetrecht, UDRP/von Peter Müller

Die Internet Corporation For Assigned Names and Numbers (ICANN) hat mitgeteilt, dass die Rules for Uniform Domain Name Dispute Resolution, die die Regeln für Verfahren nach der Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP) festlegen, zum 01.03.2015 geändert werden. Keine Parteizustellung mehr an Beschwerdegegner Bislang muss eine Beschwerde nach der UDRP mit Einreichung zugleich auch an den Domaininhaber des […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2015-01-07 11:03:562015-01-07 11:03:56ICANN ändert UDRP-Rules zum 01.03.2015 – „Cyberflight“ wird abgeschafft

LG Düsseldorf: Kenntnis des Rechtsanwalts für Dringlichkeit maßgeblich

13. Mai 2014/0 Kommentare/in Markenrecht/von Peter Müller

Das LG Düsseldorf hat jüngst in einem einstweiligen Verfügungsverfahren die seit vielen Jahren bestehende Rechtsprechung bestätigt, dass es bei der Frage der Kenntniserlangung im Bezug auf Rechtsverletzungen nicht ausschließlich auf den Unterlassungsgläubiger bzw. dessen Geschäftsführung ankommt, sondern im Einzelfall vielmehr auf die Kenntnis der mit der Überwachung von Rechtsverstößen betrauten Sachbearbeiter, Marketing- oder Vertriebsverantwortliche, Agenturen oder sonstige Vertreter wie Anwälte abgestellt werden […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-05-13 09:55:172014-05-13 09:55:17LG Düsseldorf: Kenntnis des Rechtsanwalts für Dringlichkeit maßgeblich

LG Düsseldorf: Take-Down-Notice an Sedo kann Schutzrechtsverwarnung darstellen (Urteil vom 27.11.2013, Az. 2a O 42/13 U – markenboerse.de)

2. Mai 2014/1 Kommentar/in Domainrecht, Markenrecht/von Peter Müller

Im Streit um den Domainnamen „markenboerse.de“ ließ der Inhaber der deutschen Marke Nr. 30201046630 (Abbildung links) den Domain-Parking-Anbieter sedo GmbH unter Berufung auf seine Markenrechte auffordern, den Domainnamen zu sperren (sog. Take-Down-Notice). Nach Ansicht des LG Düsseldorf (Urteil vom 27.11 2013, Az. 2a O 42/13 U – markenboerse.de) kann eine solche Aufforderung eine Schutzrechtsverwarnung darstellen, welche, wenn sich nicht berechtigt […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-05-02 10:43:492014-05-02 10:43:49LG Düsseldorf: Take-Down-Notice an Sedo kann Schutzrechtsverwarnung darstellen (Urteil vom 27.11.2013, Az. 2a O 42/13 U – markenboerse.de)

Calvin Klein verliert UDRP-Verfahren um fuckcalvinklein.com – Domainname nicht mit CALVIN KLEIN-Marken verwechslungsfähig

17. April 2014/0 Kommentare/in Domainrecht, UDRP/von Peter Müller

Ein Schiedsgericht beim National Arbitration Forum (NAF) hat die UDRP-Beschwerde des Calvin Klein Trademark Trust und der Calvin Klein, Inc. gegen den Inhaber des Domainnamens “fuckcalvinklein.com” zurückgewiesen (Calvin Klein Trademark Trust & Calvin Klein, Inc. v. Alan Sleator, NAF Claim No. 1547828). In seiner Entscheidung ging der Panelist davon aus, dass zwischen dem Domainnamen und den CALVIN KLEIN-Marken […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-04-17 16:04:252014-04-17 16:04:25Calvin Klein verliert UDRP-Verfahren um fuckcalvinklein.com – Domainname nicht mit CALVIN KLEIN-Marken verwechslungsfähig

OLG Celle: Vertragsstrafe bei Abmahnung im Wettbewerbsrecht (UWG) zwischen € 2.500,00 und € 10.000,00 angemessen – kein Regelsatz von € 5.100,00

15. April 2014/0 Kommentare/in Wettbewerbsrecht/von Peter Müller

Das OLG Celle hatte sich in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 05.12.2013, Az. 13 W 77/13) mit der Frage der Angemessenheit von Vertragsstrafen im Wettbewerbsrecht zu befassen. Es kam zu dem Ergebnis, dass bei einem Versprechen einer Vertragsstrafe in Höhe von € 1.000,00 für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung Anlass für erhebliche Zweifel an der Ernstlichkeit der […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-04-15 17:44:502014-04-15 17:44:50OLG Celle: Vertragsstrafe bei Abmahnung im Wettbewerbsrecht (UWG) zwischen € 2.500,00 und € 10.000,00 angemessen – kein Regelsatz von € 5.100,00

BGH bejaht Löschungsanspruch des Saarländischen Rundfunks gegen Inhaber der Domain sr.de (Urteil vom 06.11.2013 – I ZR 153/12)

11. April 2014/0 Kommentare/in Domainrecht, Namensrecht/von Peter Müller

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 06.11.2013 – I ZR 153/12) einen Anspruch des Saarländischen Rundfunks auf Löschung des Domainnamens sr.de bejaht. Der BGH sah in der Registrierung des Domainnamens eine unberechtigte Namensanmaßung gemäß § 12 Satz 1 Alt. 2 BGB. Diese setzt voraus, dass ein Dritter unbefugt den Namen […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-04-11 09:47:142014-04-11 09:47:14BGH bejaht Löschungsanspruch des Saarländischen Rundfunks gegen Inhaber der Domain sr.de (Urteil vom 06.11.2013 – I ZR 153/12)

OLG Stuttgart: Deutscher Admin-C eines ausländischen Inhabers einer .de-Domain nicht zwingend zustellungsbevollmächtigt

9. April 2014/0 Kommentare/in ccTLD, Domainrecht/von Peter Müller

Im Zuge der Veröffentlichung einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) im Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH, Beschluss vom 06.11.2013, Az. I ZB 48/13) wurde die Begründung eines bisher unveröffentlichten Beschlusses des OLG Stuttgart bekannt. Im Klageverfahren gegen einen im Ausland ansässigen Domaininhaber vor dem LG Stuttgart sollte die Klage dem in Deutschland wohnhaften administrativen Ansprechpartner (Admin-C) der Domain zugestellt […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-04-09 11:56:162014-04-09 11:56:16OLG Stuttgart: Deutscher Admin-C eines ausländischen Inhabers einer .de-Domain nicht zwingend zustellungsbevollmächtigt

Abmahnung wegen Benutzung der Bezeichnung „Sonne“ für Brot: Hofpfisterei gewinnt Löschungsverfahren vor dem LG München I

7. April 2014/0 Kommentare/in Markenrecht/von Peter Müller

Die Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH ist Inhaberin zahlreicher Marken mit dem Bestandteil „Sonne“, darunter auch die deutsche Wortmarke Nr. 953907 Sonne mit Priorität vom 27.07.1974. Eine Herstellerin von Backmischungen, die selbst wegen der Benutzung der Bezeichnung „Klostersonne“ auf Unterlassung in Anspruch genommen worden war, hatte nach Informationen der Süddeutschen Zeitung mit einer Löschungsklage vor dem LG München […]

Weiterlesen
https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png 0 0 Peter Müller https://www.muepe.de/wp-content/uploads/2019/07/muepe_logo.png Peter Müller2014-04-07 10:09:492014-04-07 10:09:49Abmahnung wegen Benutzung der Bezeichnung „Sonne“ für Brot: Hofpfisterei gewinnt Löschungsverfahren vor dem LG München I
Seite 7 von 164«‹56789›»

// Über muepe.de

muepe.de ist das persönliche Weblog von Peter Müller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Domain-Panelist beim National Arbitration Forum, beim Asian Domain Name Dispute Resolution Centre (u.a. UDRP, URS) und beim Czech Arbitration Court (UDRP).

 


Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Kanzlei BPM legal.

// Suche

// Schlagwörter

.de (8) Abmahnung (7) Admin-C (8) BGH (32) Bundesgerichtshof (28) bösgläubige Benutzung (9) bösgläubige Domainregistrierung (16) ccTLD (22) country code Top Level Domain (8) DENIC eG (17) Domain (18) Domainname (17) Domainrecht (22) EURid (10) Haftung (8) ICANN (62) Legal Rights Objection (12) LRO (10) Löschungsanspruch (21) Markenanmeldung (8) Markenrecht (12) NAF (32) Namensrecht (29) Namensrechtsverletzung (8) National Arbitration Forum (24) neue gTLD (67) neue Top-Level-Domains (69) new generic top level domain names (69) new gTLD (69) Rechte oder berechtigte Interessen (14) Schiedsverfahren (43) Statistik (12) Störerhaftung (16) Sunrise-Phase (10) TMCH (11) Trademark Clearinghouse (11) UDRP (78) Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (76) Uniform Rapid Suspension System (15) Unterlassungsanspruch (19) URS (14) Verwechslungsgefahr (24) WIPO (62) World Intellectual Property Organization (23) XXX (7)

// Kategorien

  • ADR-Verfahren für ".eu" (5)
  • Allgemein (1)
  • Blog (64)
  • ccTLD (14)
  • Domainrecht (398)
  • Domains (371)
  • Downloads (7)
  • DSGVO (2)
  • Intern (71)
  • Internetrecht (112)
  • Links (73)
  • Lustiges (52)
  • Marken (36)
  • Markenanmeldung (3)
  • Markenrecht (144)
  • München (13)
  • Namensrecht (31)
  • new gTLD (25)
  • Nichtlateiner (6)
  • Nützliches (70)
  • Sonstige Rechtsgebiete (106)
  • Sonstiges (159)
  • UDRP (97)
  • Uncategorized (4)
  • Urheberrecht (5)
  • URS (15)
  • Urteile, die man so nicht erwartet hätte… (20)
  • Wettbewerbsrecht (13)
  • Zitate (5)

// Neue Kommentare

  • Joachim Breitfeld bei Dos and Don’ts: Die größten Fehler des Beschwerdeführers im UDRP-Verfahren
  • UDRP: Domainname "br.coffee" verwechslungsfähig mit Marke "BRCOFFEE" - muepe.de | Blog von Peter Müller | Domainrecht, Markenrecht, UDRP und sonstiger gewerblicher Rechtsschutz bei UDRP: BMW AG gewinnt „Domain-Hack“ b.mw
  • DNS Deutschland und die Mär von der bevorstehenden Domainregistrierung durch Dritte - muepe.de | Blog von Peter Müller | Domainrecht, Markenrecht, UDRP und sonstiger gewerblicher Rechtsschutz bei Domain-Scam aus dem Land des Lächelns
  • Markenanmeldung reicht für Durchsetzung von Ansprüchen im UDRP-Verfahren in der Regel nicht aus - muepe.de | Blog von Peter Müller | Domainrecht, Markenrecht, UDRP und sonstiger gewerblicher Rechtsschutz bei Dos and Don’ts: Die größten Fehler des Beschwerdeführers im UDRP-Verfahren
  • Black Friday: Löschungsverfahren gegen die Marke der Super Union Holdings Ltd. geht in die nächste Runde | muepe.de | weblog peter müller | Domainrecht, Markenrecht, UDRP und sonstiger gewerblicher Rechtsschutz bei BPM legal stellt Löschungsantrag gegen Marke „Black Friday“

// Archiv

  • ►2022
    • April (1)
    • Februar (1)
  • ►2021
    • Juni (2)
    • April (2)
  • ►2020
    • Dezember (1)
    • Oktober (1)
    • September (1)
    • Juni (2)
    • April (1)
    • März (2)
    • Januar (2)
  • ►2019
    • November (2)
    • Oktober (2)
    • September (3)
    • Mai (1)
  • ►2018
    • Oktober (1)
    • September (1)
    • August (3)
    • Juli (1)
    • Januar (3)
  • ►2017
    • Januar (1)
  • ►2016
    • November (1)
    • Juli (2)
    • Januar (3)
  • ►2015
    • November (4)
    • Oktober (4)
    • Juli (2)
    • Juni (2)
    • Mai (2)
    • April (3)
    • März (4)
    • Februar (1)
    • Januar (1)
  • ►2014
    • Mai (2)
    • April (6)
    • März (4)
    • Februar (15)
    • Januar (6)
  • ►2013
    • Dezember (9)
    • November (4)
    • Oktober (1)
    • September (8)
    • August (8)
    • Juli (12)
    • Juni (3)
    • Mai (10)
    • April (14)
    • März (6)
    • Februar (8)
    • Januar (8)
  • ►2012
    • Dezember (9)
    • November (12)
    • Oktober (3)
    • September (11)
    • August (9)
    • Juli (4)
    • Juni (11)
    • Mai (5)
    • April (6)
    • März (12)
    • Februar (9)
    • Januar (8)
  • ►2011
    • Dezember (6)
    • November (10)
    • Oktober (7)
    • September (6)
    • August (7)
    • Juli (8)
    • Juni (3)
    • Mai (1)
  • ►2010
    • Dezember (2)
    • November (2)
    • Oktober (1)
    • August (1)
    • Juli (2)
    • Juni (2)
    • Mai (2)
  • ►2009
    • Dezember (1)
    • November (1)
    • Oktober (3)
    • September (2)
    • August (3)
    • Juli (1)
    • Juni (5)
    • Mai (5)
    • April (5)
    • März (4)
    • Februar (3)
    • Januar (3)
  • ►2008
    • Dezember (3)
    • November (3)
    • Oktober (3)
    • September (8)
    • August (2)
    • Juli (3)
    • Juni (4)
    • Mai (3)
    • April (4)
    • März (1)
    • Februar (4)
    • Januar (3)
  • ►2007
    • Dezember (3)
    • November (2)
    • Oktober (4)
    • September (7)
    • August (5)
    • Juli (9)
    • Juni (2)
    • Mai (6)
    • April (4)
    • Februar (3)
    • Januar (3)
  • ►2006
    • Dezember (2)
    • November (4)
    • Oktober (3)
    • September (4)
    • August (3)
    • Juli (14)
    • Juni (19)
    • Mai (23)
    • April (27)
    • März (21)
    • Februar (22)
    • Januar (23)
  • ►2005
    • Dezember (40)
    • November (109)
    • Oktober (105)
    • September (91)
    • August (63)
    • Juli (46)
    • Juni (71)
    • Mai (40)
    • April (52)
    • März (35)
    • Februar (32)
    • Januar (15)
  • ►2004
    • Dezember (26)
    • November (23)
    • Oktober (17)
    • September (11)
    • August (39)
    • Juli (45)
    • Juni (56)
    • Mai (40)
    • April (17)
    • März (27)
  • Abmahnung Domain
  • Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung
  • Domainpfändung
  • Domainrecht
  • Domains / Domainnamen
  • eCommerce
  • Markenanmeldung
  • Markenrecht
  • Traffic Protection
  • Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP)
  • usTLD Dispute Resolution Policy (usDRP)
Nach oben scrollen