Default Domain Transfer
Nominet, die Registry der britischen ccTLD .uk, will das bisherige Schlichtungsverfahren für Domain-Streitigkeiten vereinfachen.
Nominet, die Registry der britischen ccTLD .uk, will das bisherige Schlichtungsverfahren für Domain-Streitigkeiten vereinfachen.
Mehr als vier Jahre nach seinem Ende als Staat soll Jugoslawien nun auch aus dem Internet verschwinden.
Eine Lücke in den Vergaberegeln von .eu-Domains hat das Kammergericht in Berlin (Beschluss vom 10.08.2007, Az: 5 W 230/07) geschlossen: da ein Dispute-Antrag nicht möglich ist, hat das Gericht dem Inhaber von zwei streitigen .eu-Domains ein Verfügungsverbot auferlegt, um eine Übertragung zu verhindern.
Der Anwalt Gravenreuth gilt als Verursacher des Abmahn-Unwesens. Auch mit der taz hatte er sich angelegt. Nun wurde er verurteilt. Siehe auch: Sechs Monate Haft für „Abmahn-Anwalt“ Knast für Abmahnanwalt Gravenreuth: Jetzt lacht ihn das halbe Internet aus „Abmahnkönig“ zu Haftstrafe verurteilt
Bundesministerin Zypries hat heute einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung der unerlaubten Telefonwerbung angekündigt.
MarkenG § 15 Das Halten eines Domain-Namens durch eine juristische Person des Handelsrechts stellt nicht schon deshalb eine Zeichenbenutzung dar, weil die juristische Person stets im geschäftlichen Verkehr handelt. MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, § 15 Abs. 2 Der Erfahrungssatz, dass der Verkehr einem Zeichen, das durch seine isolierte Verwendung im Geschäftsverkehr zunehmend […]
ICANN legt .test-Kriterien für Domain-Namen in nicht-lateinischen Schriften fest.
Ende September wird die Internet Assigned Number Authority (IANA) die Top Level Domain .test in elf verschiedenen Zeichensystemen beziehungsweise Schriftsprachen in die Rootzone eintragen.
Verwendet ein Händler zu Werbezwecken eine fremde Marke als Metatag im HTML-Code oder in „Weiß-auf-Weiß-Schrift“, kann er sich nur dann auf die Erschöpfung der Rechte aus der Marke berufen, wenn sich die Werbung auf kon-krete Originalprodukte dieser Marke bezieht (im Anschluss an BGHZ 168, 28 – Impuls). BGH vom 08.02.2007 – Az. I ZR 77/04
Reiseunternehmer und Amtsdirektor ziehen zum dritten Mal vor Gericht, wollen mit der gleichen Internet-Seite Geld machen. Siehe auch hier.