UDRP: dr-martens-shoes.org – Zulässigkeit der Benutzung von Marken in Domainnamen durch Händler

Die Inhaber der Markenrechte an „DR. MARTENS, “Dr. Martens” International Trading GmbH und “Dr. Maertens” Marketing GmbH, gehen seit Ende 2010 sehr konsequent gegen rechtsmißbräuchliche Registrierung und Benutzung von Domainnamen vor und haben seit diesem Zeitpunkt insgesamt 81 UDRP-Verfahren angestrengt. Mit 60 Entscheidungen zu ihren Gunsten, 12 Verfahrensabbrüchen und noch 8 laufenden Verfahren war die Bilanz bislang makellos. Nun musste im Verfahren gegen den Inhaber des Domainnamens <dr-martens-shoes.org> die erste Niederlage eingesteckt werden (“Dr. Martens” International Trading GmbH and “Dr. Maertens” Marketing GmbH v. Deborah Jordan / Domains By Proxy, LLC, WIPO Case No. D2012-2078).

Das Schiedsgericht im vorliegenden Verfahren stellte fest, dass der Domaininhaber selbst Händler von Doc Martens-Schuhen ist und prüfte vor diesem Hintergrund, ob er eigene Rechte oder berechtigte Interessen an dem Domainnamen nach § 4(a)(ii) der UDRP hat. Der leading case zur Frage der Zulässigkeit der Benutzung eines eine Marke enthaltenden Domainnamens durch einen Reseller ist Oki Data Americas, Inc. v. ASD, Inc. (WIPO Case No.D2001-0903), der seitdem vielfach angewendet und weiterentwickelt wurde (siehe dazu auch den Beitrag BMW verliert UDRP-Verfahren um “bmwdiscounts.com.au”). Nach der Oki Data-Entscheidung ist die Benutzung eines Domainnamens durch einen Reseller zulässig, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind:

  • der Domaininhaber muss tatsächlich Produkte des Markeninhabers verkaufen;
  • der Domaininhaber darf nur die Produkte der Marke verkaufen, die im Domainnamen enthalten ist, da anderenfalls das Risiko besteht, dass Kunden zu Produkten einer anderen Marke wechseln;
  • die Webseite muss das Verhältnis des Domaininhabers zum Markeninhaber hinreichend klar offen legen, so dass nicht der Eindruck entstehen kann, dass es sich bei der Webseite um die offizielle Seite des Markeninhabers handelt oder der Domaininhaber selbst der Markeninhaber ist; und
  • der Domaininhaber darf nicht eine Vielzahl von Domainnamen registrieren und den Markeninhaber hierdurch von der Nutzung seiner Marke als Domain ausschließen.

Die Rechtsprechung zur Frage der Zulässigkeit der Markenbenutzung durch Reseller ist in einigen Details bislang noch nicht ganz einheitlich. So wird von einigen Schiedsgerichten vertreten, dass ein Reseller niemals einen Domainnamen registrieren darf, der alleine aus der Marke besteht. Eine noch restriktivere Ansicht geht davon aus, dass ein Reseller unter keinen Umständen das Recht hat, einen Domainnamen zu registreren, der eine Marke enthält. Schließlich wird in einigen Entscheidungen noch danach differenziert, ob zwischen den Parteien ein Vertragsverhältnis und damit eine besondere Nähe besteht oder nicht.

Im vorliegenden Fall kam das Schiedsgericht zu der Überzeugung, dass die konkrete Nutzung des Domainnamens den Oki Data-Voraussetzungen genügt und wies die Beschwerde zurück:

Here, the Respondent is confining its use of the disputed domain name to the resale of the Complainants’ footwear by reference to the Complainants’ mark. It is not selling products in competition to the Complainants’ goods; indeed, it is not selling other goods at all. There is no evidence that the Respondent has attempted to “corner the market” and somehow deprive the Complainants’ of a suitable domain name and the evidence shows the Complainants to already have an established web presence.

In terms of the Oki Data factors, the Respondent’s only possible omission is that it might not have disclosed its relationship with the Complainants. The respondent in the Oki Data case was an authorized re-seller and so that requirement was quite specific to the case and to parallel cases. Nonetheless, former UDRP panels have applied the same criteria in cases, such as this one, where there was no contractual relationship between the parties (see, for example, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. v. Del Fabbro LaurentWIPO Case No. D2004-0481 – <porsche-buy.com> and <porschebuy.com>; Philip Morris Incorporated v. Alex Tsypkin,WIPO Case No. D2002-0946 – <discount-marlboro-cigarettes.com>). That said, the only guidance from the Oki Data case of use to this Panel are the statements that the Respondent should not falsely suggest that it is the trade mark owner, or that its website is the Complainants’ official site.

It cannot be said that the website corresponding with the disputed domain name unambiguously suggest either of those things. The Panel finds that one Internet user might form the view that the website is the (or, a) website controlled by the Complainants, whilst it is just as likely that another Internet user might see it as the website of a stockist of the Complainants’ goods. The Panel notes that the landing page has an “About Us” link which the Complainants have chosen not given include in evidence. It is not implausible that the “About Us” information makes clear the nature of the Respondent’s business in a way which satisfies the Oki Data case. The website does not appear to be operational at the time of this decision and the Wayback Machine Internet archive (“www.archive.org”) has no historical data for the web address. Accordingly, the Panel has not been able to discover more through its own efforts.

It has been said earlier that the Complainants’ bear the onus to show a prima facie case under paragraph 4(a)(ii) of the Policy. The fact that the Respondent has taken no part in these UDRP proceedings does not nullify that obligation. The Panel finds that the Complainants have not discharged the onus to show that the Respondent has no rights or legitimate interests in the disputed domain name and so decides that the Complainants have failed on the record in these proceedings to satisfy the second element of the Policy.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.